Ursächliche Therapie der chronischen Borreliose

Bild: Erik Karits/pexels
Chronische Borrelieninfektionen kommen häufiger als gedacht vor. Oft werden sie nicht erkannt, da die angewendeten Labortests (Elisa, Westernblot) falsch negative Ergebnisse zeigen.
Typische Borreliensymptome sind rheumaähnliche Gelenk- und Muskelschmerzen zumeist verbunden mit einer ausgeprägten Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Die klassische Therapie besteht in der Gabe von Antibiotika, was bei frischen Infektionen durchaus funktionieren kann.
Jährlich infizieren sich weltweit schätzungsweise 250.000 Menschen, in den letzten 50 Jahren mit deutlich ansteigender Tendenz. Auf der Suche nach der Ursache für diese Zunahme kommt die Evolutionsbiologie ins Spiel. Lebewesen haben gelernt, immer dann, wenn sie mit Umweltveränderungen nicht mehr zurechtkommen, Symbioseversuche mit Bakterien einzugehen, um einen Evolutionsvorteil zu erzielen. So sind wir zum Beispiel zu unseren guten Darmbakterien und Mitochondrien (Zellkraftwerke) gekommen. Aber diese Versuche, nach Versuch und Irrtum ausgeführt, verschaffen nicht immer den gewünschten Evolutionsvorteil, weil sie schlicht und ergreifend unsinnig und gesundheitsschädlich sind.
Borrelien haben die Aufgabe, intrazelluläre toxische Metalle zu neutralisieren. Wenn man es nun schafft, diese toxischen Metalle zu entgiften, besteht keine Notwendigkeit mehr für diesen Symbioseversuch und die Borrelien verabschieden sich – das ist meine Arbeitshypothese.
Unsere Vorgehensweise bei Borreliose
Entgiften, vor allem aktives Entgiften, ist energieverbrauchend. Da Borrelienpatienten aber ein mitochondriales Problem, sprich ein Zellenergieproblem haben, muß man dem entgegensteuern. Das mache ich mit der me2vie-Systemtherapie: wöchentlich eine Sitzung mit dem Borrelien-Programm, als Infusion Phosphatidylcholin nach dem Bieber-Protokoll.
Das zweite Standbein stellt die dreistufige orale Entgiftung dar:
- Mobilisierung der Metalle aus der Zelle
- Stimulierung der Leber zur Mehrproduktion von Gallenflüssigkeit – je mehr Gallenflüssigkeit in den Darm sezerniert wird, desto mehr Toxine werden ausgeschieden
- Drosselung der physiologischen Rückresorption der Gallenflüssigkeit im Dünndarm und somit geringere Rückresorption von Toxinen
Mit diesem Therapieschema habe ich bis dato eine 100%ige Erfolgsquote – eigentlich unvorstellbar, daß es so etwas gibt.
Patient 45 – Im April 2023
Patient 45 – Im September 2023
Patient 44 – Im Mai 2023
Patient 44 – Im August 2023
Patient 43 – Im Mai 2023
Patient 43 – Im August 2023
Patient 42 – Im Februar 2023
Patient 42 – Im August 2023
Patient 41 – Im März 2023 – Therapiebeginn war der 2. Juni 2023
Patient 41 – Im August 2023
Patient 40 – Im August 2022 – Therapiebeginn war der 14. Februar 2023
Patient 40 – Im Mai 2023
Patient 40 – Im Juli 2023
Patient 39 – Im Januar 2023
Patient 39 – Im Juni 2023
Patient 38 – Im März 2023
Patient 38 – Im Juni 2023
Patient 37 – Im Mai 2022
Patient 37 – Im Dezember 2022
Patient 37 – Im Februar 2023
Patient 37 – Im Mai 2023
Patient 37 – Im Juli 2023
Patient 36 – Im Juni 2021 – Therapiebeginn: Februar 2023
Patient 36 – Im Mai 2023 – Therapiebeginn: Februar 2023
Patient 35 – Im Dezember 2022
Mein bisher “dramatischster” Fall: Ein 10jähriger Junge mit massiven Kopfschmerzen, gegen die kein Schmerzmittel half, selbst per Infusion nicht, kam zu mir in die Praxis. Vorausgegangen waren zwei Antibiotikabehandlungen per Infusion. Zusätzlich bestand eine bleiernde Müdigkeit bei absoluter Schlaflosigkeit. Der Junge hatte sich seinem Schicksal ergeben: er „vegetierte“ regelrecht vor sich hin und ertrug die Schmerzen. Die größte Herausforderung bestand erstmal darin, die Therapie an das Körpergewicht von 22 Kilogramm anzupassen.
Patient 35 – Im Mai 2023
Dem Jungen geht es inzwischen deutlich besser. Er konnte letzte Woche für 2 Tage für jeweils 3 Stunden, seit über einem Jahr, wieder in die Schule gehen.
Patient 34 – Im Oktober 2022
Patient 34 – Im Februar 2023
Patient 34 – Im April 2023
Patient 33 – Im Januar 2023
Patient 33 – Im April 2023
Patient 32 – Im Oktober 2022
Patient 32 – Im März 2023
Patient 31 – Im Juli 2022
Patient 31 – Im März 2023
Patient 30 – Im Oktober 2022
Patient 30 – Im März 2023
Patient 29 – Im November 2022
Hier zeigt sich mal wieder sehr schön, wie wenig das Laborergebnis mit den Symptomen des Patienten korreliert. Aufgrund der Titerhöhe könnte man meinen, es handele sich um einen leichten Verlauf. In Wirklichkeit litt diese Patientin unter ausgeprägter Erschöpfung, das Bestreiten eines normalen Alltagslebens war nicht möglich. Hinzu kamen einseitige Schmerzen der Muskeln und Gelenke. Schon nach der zweiten me2vie-Sitzung war sie zu 95% beschwerdefrei!
Patient 29 – Im Februar 2023
Patient 28 – Im Oktober 2021
Patient 28 – Im März 2022
Patient 28 – Im Februar 2023
Patient 27 – Im September 2022
Patient 27 – Im Februar 2023
Patient 26 – Im September 2022
Patient 26 – Im Februar 2023
Patient 25 – Im August 2022
Patient 25 – Im Dezember 2022
Der Eingangsbefund (vom August 2022) sieht so „läppisch“ aus, dabei hatte das Mädchen seit ihrem 12ten Lebensjahr schwere Kopfschmerzen und schleppte sich geradeso noch durch den Tag. Sie hat drei Jahre lang fast durchgehen verschiedenste Antibiotika auch als Infusion erhalten bis sie von der Schulmedizin als „austherapiert“ entlassen wurde.
Sie ist jetzt völlig beschwerdefrei und kann das Leben einer 15 Jährigen endlich geniessen.
Patient 24 – Im Juli 2022
Patient 24 – Im November 2022
Patient 23 – Im Januar 2022
Patient 23 – Im Juli 2022
Patient 23 – Im September 2022
Patient 22 – Im Februar 2020
Patient 22 – Im Juli 2021
Patient 22 – Im September 2021
Patient 22 – Beginn der Borrelien-Therapie 11. März 2022; Im Juni 2022
Patient 22 – Im August 2022
Patient 21 – Im April 2022
Patient 21 – Im Juli 2022
Patient 20 – Im März 2022
Patient 20 – Im Juli 2022
Patient 19 – Im Dezember 2021
Patient 19 – Im Juli 2022
Patient 19 – Im Juli 2022
Patient 18 – Im November 2021
Patient 18 – Im Mai 2022
Patient 17 – Im September 2021
Patient 17 – Im Januar 2022
Patient 16 – Im Juni 2021
Patient 16 – Im April 2022
Patient 15 – Im April 2022
Patient 15 – Im Juni 2021
Patient 14 – Im März 2021
Patient 14 – Im August 2021
Patient 13 – Im März 2021
Patient 13 – Im Juli 2021
Patient 12 – Im Januar 2021
Patient 12 – Im April 2021
Patient 12 – Im Juli 2021
Patient 11 – Im Juni 2022
Patient 11 – Im Januar 2021
Patient 11 – Im März 2021
Patient 10 – Im Januar 2021
Patient 10 – Im Mai 2021
Patient 9 – Im September 2020
Patient 9 – Im Januar 2021
Patient 9 – Im Februar 2021
Patient 8 – Im November 2020
Patient 8 – Im März 2021
Patient 8 – Im März 2021 – 2
Patient 7 – Im Oktober 2020
Patient 7 – Im März 2021
Patient 7 – Im Juli 2021
Patient 6 – Im September 2020
Patient 6 – Im Januar 2021
Patient 5 – Im Juli 2020
Patient 5 – Im September 2020
Patient 4 – Im April 2020
Patient 4 – Im Juli 2020
Patient 3 – Im April 2020
Patient 3 – Im Juli 2020
Patient 2 – Im Januar 2020
Patient 2 – Im August 2020
Patient 2 – Im Oktober 2020
Patient 2 – Im Januar 2021
Patient 2 – Im März 2021
Patient 2 – Im August 2021
Patient 1 – Im April 2017
Patient 1 – Im März 2021
Patient 1 – Im August 2021